Sicherheitsschuhe
Das Tragen von guten Sicherheitsschuhen ist sehr wichtig und kann Fußverletzungen verhindern, indem man unter anderem in scharfen Gegenständen steht oder einen fallenden Gegenstand auf den Fuß bekommt. Unser Sortiment umfasst verschiedene Arten von Sicherheitsschuhen mit niedrigen und hohen Arbeitsschuhen und mit den Standards SB 200 Joule, S1, S1P, S2 und den beliebtesten Sicherheitsschuhen S3. Mit und ohne Abschaum. Sicherheitsschuhe sind für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit auf der Arbeitsfläche notwendig.
Womit kann ich dir helfen?
Entdecken Sie sofort alle Preise und nutzen Sie Ihren Vorteil.
Merkmale Sicherheitsschuhe
Sicherheitsschuhe gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Um die richtigen Sicherheitsschuhe auswählen zu können, muss eine Bestandsaufnahme der Anforderungen an Effizienz, Sicherheit und Passform durchgeführt werden. Die Effizienz des Sicherheitsschuhs wird hauptsächlich von den Arbeitsbedingungen in Bezug auf die Haltbarkeit der Sicherheitsschuhe bestimmt. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über verschiedene Codes für Sicherheitsschuhe.
Anforderungen für Schuhe der Klasse I (Leder oder anderes Material, außer Gummi und Polymere |
EN ISO 20345 min. (Sicherheitsschuhe) |
EN ISO 20347 min. (professionelle Schuhe |
Grundlegende Anforderungen an Schuhe und Schlagfestigkeit der schützenden Nase. Die Abkürzung SB ergibt sich aus den Wörtern 'Safety' (= Sicherheit) und 'Base' (= Basic) |
SB 200 Joule |
OB keine Anforderungen |
Zusätzliche Anforderungen:
|
S1 |
O1 (+ kraftstoffbeständige Außensohle) |
Zusätzliche Anforderungen: Wie oben +
|
S1P | - |
Zusätzliche Anforderungen: Wie oben +
|
S2 | O2 |
Zusätzliche Anforderungen: Wie oben +
|
S3 | O3 |
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über zusätzliche Anforderungen für spezielle Anwendungen mit entsprechenden Symbolen zur Kennzeichnung.
symbool | Erklärung |
Für den gesamten Schuh |
|
HI | Wärmeisolierend, verlangsamt den Temperaturanstieg im Schuh (<22 ° C) |
CI | Kaltisolierend, verlangsamt den Temperaturabfall im Schuh (<10 ° C) |
C | Elektrischer Widerstand leitend (elektrischer Widerstand <100 kΩ) |
A | Antistatischer elektrischer Widerstand (elektrischer Widerstand zwischen 100 kΩ und 1000 MΩ) |
E | Energieabsorption in der Ferse: 20 Joule |
WR | Wasserdichte Befestigungssohle / Schaft der Lederschuhe |
I | Elektroisolierschuh (elektrische Klassen 0 oder 00) |
Für die Sohle und die Ferse |
|
GOLD | Kohlenwasserstoffbeständige Außensohle |
HRO | Hitzebeständig der Sohle gegen Kontaktwärme von 300 ° C / 60 Sek. |
P | Stahlzwischensohle (Durchstoßfestigkeit bis 1100 N) |
AN | Knöchelschutz |
Für das Obere |
|
WRU | Wasserdichtes und wasserabweisendes Obermaterial |
ORU | Beständig gegen flüssige Brennstoffe und Öl |
M | Ristschutz (Metatarsal-Schutz) |
CR | Schnittfeste Welle |
Rutschfestigkeit
Sicherheitsschuhe werden einem Antirutsch-Test nach EN ISO 13287: 2012 unterzogen. Der Hersteller muss die Klassifizierung mit einer Kennzeichnung (SRA, SRB oder SRC) angeben. Der EN ISO 13287-Standard spezifiziert eine Prüfmethode für die Rutschfestigkeit von Schuhen mit normalen Sohlen, Schutz und Gebrauch. Es gilt nicht für Spezialschuhe mit Spikes, Metallnieten und dergleichen.
Die Schuheinlegesohle wird während des Tests auf eine Oberfläche gelegt, normaler Kraft ausgesetzt und horizontal relativ zur Oberfläche bewegt. Die Reibungskraft wird gemessen und der dynamische Reibungskoeffizient berechnet.
Wenn die Außensohle sowohl den Keramikfliesentest (SRA) als auch den Stahlbodentest (SRB) erfolgreich besteht, wird sie als SRC gekennzeichnet.
Anforderungen an die Rutschfestigkeit nachEN ISO 13287: 2012 |
|
Reibungskoeffizient |
symbool | Testmethode | Vorwärts-Fersenschlupf | Vorwärts-Flat-Slip |
SRA | Rutschfestigkeit auf einer Keramikfliese mit einem geringen Reinigungsmittel | ≥ 0.28 | ≥ 0.32 |
SRB | Rutschfestigkeit auf einer Stahlplatte mit Glycerin (Ölsubstanz) | ≥ 0.13 | ≥ 0.18 |
SRC | SRA + SRB (wenn die Sohle den SRA + SRB-Test bestanden hat, erhält sie automatisch den SRC-Standard) |
≥ 0.28 ≥ 0.13 |
≥ 0.32 ≥ 0.18 |
ESD (Elektrostatische Entladung)
Electro Static Dischare (ESD) -Schuhe verhindern statische Aufladung durch schnelle Entladung statischer Elektrizität. Aufgrund des geringen Widerstands der Schuhe wird sich der Träger nicht (neu) aufladen. Die Schuhe sind am gelben mit schwarzem ESD-Etikett zu erkennen. Der elektrische Widerstand wird stark von Feuchtigkeit, Verschmutzung und Temperatur beeinflusst. Es wird dringend empfohlen, dass der Benutzer seine Schuhe jedes Mal auf elektrischen Widerstand überprüft, bevor er den Arbeitsbereich betritt. In den Bereichen, in denen das Tragen von ESD-Sicherheitsschuhen vorgeschrieben ist, muss der Widerstand des Bodens so sein, dass die Schutzfunktion der ESD-Schuhe nicht beeinträchtigt wird.
Warnung: ESD-Schuhe sind nicht für Elektriker geeignet, auch nicht für Arbeiten an Rohrleitungen unter Stress.
Sicherheitsschuhe kennzeichnen
Sicherheitsschuhe sollten von einem unabhängigen Labor geprüft und zertifiziert werden. Basierend auf dieser Studie kann die Leistung der Ausrüstung auf der Grundlage der Kriterien aus den geltenden Normen bekannt gegeben werden. Alle Markierungen müssen dauerhaft und deutlich lesbar zum Schuh oder Stiefel sein. Jeder Benutzer muss daher in der Lage sein, die Eignung für die Anwendung zu bestimmen.
Alle Arbeits- und Sicherheitsschuhe müssen gekennzeichnet sein mit:
- Große
- Hersteller
- Typenbezeichnung des Herstellers
- Herstellungsjahr und (mindestens) Quartal
- Standard, zB ISO 20345: 2011
- Symbole
Halborthopädische Sicherheitsschuhe
Semiorthopädische Sicherheitsschuhe sind Schuhe mit eingefallenem Leisten, die über den gesamten Leisten zusätzlichen Platz schaffen. Für Menschen mit zum Beispiel einem extrem hohen Spann oder mit Fußgewölbestützen oder anderen Fußabweichungen sind diese sicheren, verantwortungsbewussten Schuhe ein Glücksfall. Semiorthopädische Schuhe bieten folgende Optionen:
- extra Platz auf der Innenseite für halborthopädische Anpassungen durch Spezialisten
- extra erhöhte Aluminiumnase
- erweiterte Passform
Mondopoint Größentabelle
Monopoint ist ein standardisiertes und universelles Messsystem. Die anatomische Form des Fußes wird als Ausgangspunkt genommen. Wenn Sie mit diesem System vertraut sind, können Sie sich immer auf einen perfekt sitzenden Schuh mit dem besten Tragekomfort verlassen. Die folgende Tabelle entspricht europäischen und amerikanischen Größen.
Sicherheitsschuhe S3
Sicherheitsschuhe S3 haben die höchsten Sicherheitsstandards. Zum Beispiel, wenn viel Arbeit im Freien oder in einer feuchten Arbeitsumgebung getan wird und es gute Chancen gibt, dass scharfe Gegenstände am Arbeitsplatz sind, sind Sicherheitsschuhe S3 die beste Wahl. Sicherheitsschuhe S3 bieten Schutz an den Zehen, schützen die Fußsohle und sind antistatisch sowie wasser- und schmutzabweisend. Wenn mehr Arbeit drinnen oder im Trockenen gemacht wird, empfehlen wir Sicherheitsschuhe mit S1P Standard. Diese haben eine Zehenkappe und eine Anti-Perforations-Sohle, so dass sie einen gleichwertigen Schutz bieten wie die S3, nur sind sie nicht wasserabweisend. Der S1P Sicherheitsschuh atmet viel besser. Die Sicherheitsschuhe S3 bieten einen Rundumschutz, berücksichtigen jedoch die Umgebung und die Arbeit Ihrer Mitarbeiter und treffen darauf die Wahl.
Grisport Arbeitsschuhe
Darüber hinaus umfasst unser Grisport-Sortiment Arbeitsschuhe. Diese italienische Marke funktioniert nur mit hochwertigen Materialien und der Grisport Arbeitsschuhe sind für die perfekte Passform bekannt. Grisport Arbeitsschuhe können in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie zum Beispiel im Bauwesen, aber auch in der Logistikbranche eingesetzt werden. Die Grisport 801 S3 und Grisport 803 S3 sind innovative Arbeitsschuhe, deren Sohlen multifunktional und aus hochwertigem Leder gefertigt sind. Die Grisport Arbeitsschuhe verbinden Funktionalität mit Mode, die sich immer um Qualität und Passform dreht.